Bücher: Jocelyne Saucier: “Ein Leben mehr”

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Ein wunderbares Buch über alte Menschen und die Kraft ihrer Liebe, sehr traurig und sehr schön.
“Eine Geschichte, in der es um Menschen geht, die spurlos verschwinden, um eines Todespakt, der dem Leben sein Salz gibt, um den unwiderstehlichen Ruf der Wildnis und um die Liebe, die dem Leben seinen Sinn gibt.”
Zitate: “Von alten Menschen erfährt man nur etwas, wenn man ihnen in die Augen sieht. Die Augen enthalten ihre Lebensgeschichte.”
“Hast du kein eigenes Leben? Oder warum interessierst du dich so sehr für das Leben anderer?”
“Ich will betrunken sterben. Das war sein letzter Wille.”
“Um den Tod muss man sich keine Sorgen machen, er lauert in allen Geschichten.”
 
(Der Roman wird wohl verfilmt.)

Mattscheibe: Kathrin Matern: “Die Stasi im Kinderzimmer”

Foto: Jabs

Foto: Jabs

102-NK

Dienstag, 14.01.2020, 22:05 Uhr, MDR

Ausstellungen, Fotografie: Jürgen Hohmuth: Graustufen

Foto: Jabs

Foto: Jabs

In dieser Ausstellung gibt es “DDR-Bilder” zu sehen. Die Motive sind analog fotografiert und wurden nun auf auf Fotoleinwand oder großformatig gedruckt. Interessante Aufnahmen und weniger tolle Fotos wechseln sich ab. Die Gestaltung des Ausstellungsraums ist mir zu ostalgisch – so oft wird man mit diesen DDR-Mopeds, Kittelschürzen und Einkaufsbeuteln zugeballert.
Erfreut wird der Fußballfan mit Ausschnitten einer Fernsehübertragung des legendären Europapokalspiels des FC Carl Zeiss Jena gegen AS Rom aus dem Jahr 1980 (4:0). Wer erinnert sich nicht an den einmaligen und fulminanten Auftritt des Ex-Skispringers Andreas Bielau, gekrönt von zwei Treffern für die blau-gelb-weißen Farben seines thüringischen Vereins? Passend dazu wird ein schöner kurzer Text über Fußball des FC CZ-Fans Christoph Dieckmann präsentiert.

 

Ausstellungen, Fotografie: Fotoausstellung Helga Paris in der Akademie der Künste Berlin

Foto: Jabs

Foto: Jabs

102-FA-Paris 103-FA-Helga-Paris

Wenn man die große Ausstellung noch ansehen will, muss man sich sputen! Die Berliner Akademie der Künste öffnet nur noch bis zum 12.01. ihre Pforten für die Fotos von Helga Paris.
Erstaunlich, wie viele Motive ich noch nicht kannte. Meine Begeisterung entfachten die Serien aus Siebenbürgen (1980) und auch aus den Berliner Kneipen (1975). Höhepunkt der Präsentation war für mich die Serie vom Leipziger Hauptbahnhof (1981/82). In der Vorbereitung für den bald erscheinenden Bildband wurden diese Aufnahmen im vergangenen Jahr offensichtlich “aufgearbeitet” – wunderbare Fotos.
Und alles im geliebten Schwarzweiß!
Sehr interessant ist der eingangs zu bestaunende Film von Helke Misselwitz über das Leben der Fotokünstlerin.