Kino: Der Die Das

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Ein großartiger Dokumentarfilm über Erstklässler in Berlin-Wedding und deren Lehrer, welche auch mal behaupten: “Ihr wisst doch, dass ihr nicht für die Lehrer oder die Schule lernt, sondern für euch, für euer Leben.” – Das habe ich in der Schulzeit für völlig doof gehalten, ich lernte nur für eine möglichst gute Zensur.

Beim Ansehen des Films von Sophie Narr fiel ich vor Rührung regelrecht um, als ein von seinem Vater getrennt lebender Junge auf die Frage, was er denn gern mit seinem Papa machen würde, antwortete: “Auto fahren.” Die Filmemacherin setzte nach: “Und wohin würdest du am liebsten fahren?” Der Junge lächelte und sagte: “Ins Paradies!”

Kino: 140 Minuten ganz großes Kino: “Victoria” – keine Sekunde zu lang!

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Der über den grünen Klee gelobte Film “Victoria” ist ein Kinoerlebnis der besonderen Güte, so was habe ich noch nie gesehen! 

Ein Meisterwerk aus deutschen Landen wurde gerade mit Preisen überhäuft und das völlig zurecht. 

Ob ihm allerdings die Publikumsgunst zuteil wird, wage ich zu bezweifeln. Die besuchte Vorstellung gab der Befürchtung Nahrung, garantieren doch hiesige Produktionen aus den Rubriken lustige Alzheimerkranke, Altersheimerlebnisse rüstiger Senioren oder zeitgenössische Märchenfilme mit den Synchronstimmen Fernsehbekannter traditionell mehr zahlende Zuschauer.
Sebastian Schipper drehte “Victoria” in einer einzigen Einstellung (Kamera: Sturla Brandth Grøvlen!).
Dieser brillante Streifen hat mich rundherum mitgenommen. Die Geschichte wird unglaublich intensiv, aber stringent erzählt, sie kommt angenehm uninszeniert daher. Die überragenden Akteure sind immer authentisch, schauspielern nicht. Atemberaubendes und anhaltendes Tempo hält die Spannung des Filmfreundes ständig hoch. Manchmal wähnt man den Verlauf einem Ende zustreben – zack! – tut sich eine erneute Wendung auf. Das macht viel Freude, man kann sich der Wirkung der Filmhandlung gar nicht entziehen. 
Die Filmmusik begleitet kongenial: Nils Frahm und DJ Koze.
(Befremdlich war aber eine mir unerklärliche Kleinschreibung von Dingwörtern in den deutschen Untertiteln.)

Fotografie: Kunstlicht Gallery: Vivian Maier

alle Fotos: Vivian Maier

alle Fotos: Vivian Maier

Undated, New York, NY Vivian-Maier_3 Vivian-Maier_4 Vivian-Maier_5 Vivian-Maier_6

Nach “Finding Vivian Maier”, der unlängst in den Kinos lief, gibt es einen zweiten Streifen über das Leben und Werk der faszinierenden Straßenfotografin. Die poetischen Bilder beeindrucken immer wieder, dieser Film beleuchtet aber auch die Geschäfte, die mit Vivian Maiers Hinterlassenschaften gemacht werden.

Fotografie: Robert Frank: Der epochale Bildband “The Americans”

Foto: Robert Frank

Foto: Robert Frank

Ein ungewöhnlicher und trotzdem toller Katalog einer Fotoausstellung des großen Robert Frank, die ab dem 17.04.2015 im Museum Folkwang in Essen gezeigt wird:
Zitat Walker Evans: “Und wenn ich es tausend Mal sagen muss: Bilder sprechen für sich selbst, ohne Worte, rein visuell – oder sie scheitern.”
Da ist dem Ausbund der Kreativität Gerhard Steidl, Göttinger “Fotobuchdruckkunst-Papst”, aber mal wieder eine brillante Idee gekommen. Auf vielen Zeitungsseiten (40×57 cm) wurden einzelne Fotos gedruckt, die man sich als Poster an die Wand hängen kann.
Eine Menge interessanter Artikel illustrieren die transatlantische und dabei kongeniale Zusammenarbeit von Frank und Steidl. Ich versank tagelang im Lesen.
Die Zeitung kostet 2,60 Euro und wird versandkostenfrei geliefert!
Als Gegenentwurf zum derzeitig völlig überhitzten Kunstmarkt werden die Ikonen der Straßenfotografie auf Zeitungspapierrollen gedruckt und einfach auf die Wände nichtkommerzieller Galerien, Museen, Kunsthochschulen o.ä. geklebt. Nach Beendigung der Ausstellung werden die Drucke dann zerstört.
Zitat Virginia Woolf: “Ein Meisterwerk ist nicht das Ergebnis einer plötzlichen Eingebung, sondern das Produkt lebenslangen Denkens.”
Weniger bekannt sind die Filme Robert Franks:
z.B. “Pull My Daisy” mit Jack Kerouak und Allen Ginsberg: https://vimeo.com/55668342
Ein Videoclip mit der rätselhaften Patti Smith: http://www.wat.tv/video/patti-smith-robert-frank-summer-13gzm_2gh7d_.html