Ich erinnere mich, dass “früher” der Schütze eines Eckballs per gehobener Hand anzeigte, dass er versuchen wird, den Ball hoch vors Tor zu treten. Wenn man dieser Tage Fußballübertragungen verfolgt, sieht man, dass beim Eckstoß oft der Arm nach oben gereckt wird, ohne dass dies ein Hinweis auf die geplante Variante ist.
Völlig unverständlich ist mir seit jeher, dass man den Spielball einem Mannschaftskameraden beim Einwurf überlasst, indem man die Pille auf den Rasen wirft und weiterläuft. Warum übergibt man den Ball nicht in die Hände des Mitspielers?
Mattscheibe: “Widerstand in der DDR”
Fussball, Mattscheibe: Eisern Union
… und freitags in die “Grüne Hölle”
Fotografie, Mattscheibe: Der Fotograf Roger Melis
Diverses: Museum für Naturkunde bei Nacht
Diverses: Museum für Naturkunde
Mattscheibe: “Das Meer – Die Sehnsucht”
Bücher: “Narrativ”
Der aufmerksame Leser bemerkt, dass “Narrativ” dieser Tage inflationäre Verwendung findet.
Dabei bedeutet es eigentlich nur: (sinnstiftende) “große” Erzählung, sinnvolle Erklärung. In der zeitgenössischen Konversation gibt es aber, wie bei vielen Modewörtern, zahllose unterschiedliche Verwendungen (z. B. Charakteristik/Beschreibung einer Gruppe).
Bücher: Literaturpreise
“Herkunft” habe ich schon ausgiebig gelobt.