Fussball: Fußballspieler

Foto: Jabs

Foto: Jabs

“Die Frage ist also nicht, ob man den Fußball liebt, sondern ob man ihn braucht, warum man ihn braucht. Braucht man ihn nur, weil man sonst nichts hat, weil zufällig Fußball spielen das ist, was man am besten kann, oder braucht man ihn, weil er einem etwas geben kann, was man nirgendwo anders kriegt, weil man beim Spielen die beste Version von sich selbst ist?” 

Tonio Schachinger in: „Nicht wie ihr“

Bücher: Alexander Osang: “Fast hell”

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Ich traue mich nicht so richtig, die andauernden  Lobeshymnen über diesen Osang-Roman mitzusingen. Es fällt schwer, einen so erfolgreichen, mit vielen Literaturpreisen ausgezeichneten Schriftsteller zu kritisieren.
Beim Lesen wurde ich den Eindruck nicht los, dass hier ein Journalist eine Reportage schrieb und kein Schriftsteller einen Roman: “Fast hell” erzählt die Biografien von Alexander Osang und dem Buchhelden Uwe. Dabei werden Sachverhalte in nahezu gleichem Wortlaut ein paar Buchseiten weiter wiederholt. Man weiß schon bald, dass Osang Ministrant in Weißensee war, beim VEB Wasserwirtschaft und Abwasserbehandlung in Neubrandenburg eine Berufsausbildung machte, in der Wendezeit als hoffnungsvoller Kolumnist und dann Chefreporter der Berliner Zeitung und später als Reporter für den Spiegel in New York und Tel Aviv arbeitete. Zu oft betont der Autor mir dies. Es wird langweilig, wenn er beschreibt, dass er hier und dort verweilte, durch diese oder jene Straße spazierte. Obwohl der geneigte Leser diese Orte und Plätze selbst genau kennt. Allzu viele Nebensächlichkeiten wirken auf mich zusammengeschustert, aufgeblasen.
Als ich mich an diese Schreibweise “gewöhnt” hatte, machte das Lesen auch wieder mehr Freude, da interessant nachgedacht wird. Und der Lebenslauf der Hauptfigur ist mehr als schillernd! Er kommt einem Spaziergang mit Schlagwörtern durch die DDR-Geschichte gleich. Osang fand heraus, dass der Lebenslauf Charlotte von Mahlsdorfs schlicht eine Räuberpistole war, sie als Lothar Bergfelde für die Stasi gearbeitet hatte und nicht von Neonazis überfallen wurde.
(Nervend und den Lesegenuss trübend sind erstaunlich viele Rechtschreibungsfehler und inhaltliche Unkorrektheiten: z. B. war der Neubrandenburger Militärflugplatz in Trollenhagen, nicht in Fünfeichen – gibt es im Aufbau Verlag Lektoren? Das ist umso bemerkenswerter als Osangs Text über den rätselhaften Ostdeutschen nach seiner Beschreibung vielfach von Kollegen des Spiegels, von “Faktencheckern”/”Fact-Checkern”, überprüft wurden.)
Letztendlich hat mich Alexander Osang mit “Fast hell” nicht völlig überzeugt.
Ein Zitat aus dem Buch, das ich einhundertprozentig unterschreibe:
“Die anderthalb Jahre Armee waren die schlimmste Zeit meines Lebens, eine licht- und farblose Welt, die von Idioten regiert wurde.”

Fussball: Alte-Herren-Fußball

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Ein gerade gelesenes und zutreffendes Zitat wandle ich wie folgt um:
“Wir werden nicht mehr besser, aber noch schneller werden wir älter.”

Diverses: Alltagssprache

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Zur Unsitte einer omnipräsenten Begrüßungsformel bemerkt Günter de Bruyn in “Der neunzigste Geburtstag”:

“Das kumpelhafte ‘Hallo’, das sich immer mehr eingebürgert hatte, galt ihm als weiteres Beispiel für die grassierende Gleichmacherei. Statt sich einen guten Morgen, Tag oder Abend zu wünschen, zog man diese nichtssagende Floskel einer Differenzierung vor.”