http://www.arte.tv/guide/de/050786-000/ostkreuz-agentur-der-fotografen?autoplay=1?autoplay=1
Fussball: Marius Ebbers
Zum Thema “Was macht eigentlich?”:
Marius Ebbers hat der Modeboutique im Hamburger Schanzenviertel und der Landesliga Hamburg ade gesagt und ein Angebot aus Fort Lauderdale (dem Ex-Verein des Bombers Gerd Müller) angenommen…
Beim VfL 93 spielte er in der 6. Liga in einem Trikot mit dem Ex-St. Pauli-Profi Hauke Brückner, dem “Schlag den Raab”-2,5 Millionen Euro-Gewinner Olufemi Smith und dem TV-Star “Bachelor” Paul Janke.
Diverses: Posträuber, Lotterbube und Großmaul
Zitat Ronnie Biggs: “In einem Bericht wurde geschrieben, ich hätte mehr als 2500 Freundinnen gehabt, seit ich auf der Flucht bin. Ihr müsst euch vorstellen, ich bin 30 Jahre auf der Flucht. Es müssen mehr gewesen sein.”
Mattscheibe: Street Art
Film über die Legende BANKSY im TV:
P.S. Das Fotomotiv fand ich 2005 in Havanna!
Fotografie: Walker Evans
Diese Schau im Berliner Martin-Gropius-Bau (oberste Etage) ist ein Muss für alle Freunde der klassischen Schwarzweißfotografie und noch bis zum 09.11.2014 zu bestaunen!
Sie glänzt durch die Abwesenheit vieler Fotografieikonen Walker Evans’, zeigt aber einige Meilensteine der Kunst (Anhang 1-3).
Natürlich sind die in den Südstaaten der USA entstandenen Aufnahmen aus den Dreißigerjahren der absolute Höhepunkt der Ausstellung (Anhang 4). Die berühmten undramatischen Fotos lassen die Holzhäuser und Scheunen wie Kathedralen wirken. Menschen lichtete Walker Evans dort oft mithilfe eines Winkelsuchers ab, um als Fotograf unbemerkt zu bleiben, diese Herangehensweise praktizierte auch bei seinen legendären U-Bahn-Bildern. Diese Ende der Vierziger- und Anfang der Fünfzigerjahre in New York beobachteten Alltagsszenen sind Poesie. Da gehört Grobkörnigkeit, Unschärfe und das Absaufen der Schwärzen in den Abzügen zu den Bildern – sie stammen doch aus der spärlich beleuchteten Untergrundbahn (Anhang 5).
Beeindruckend sind auch 1931 mit der Großbildkamera und modellierendem Seitenlicht eingefangene Motive der viktorianischen Architektur in Massachusetts (Anhang 6) und New York (dabei entstand ein grandioses Porträt seines Kollegen und Förderers Lincoln Kirstein; Anhang 7). Diese zeigte übrigens das MoMA 1938 als ihre erste Fotoausstellung überhaupt.
Sehr schön ist die Serie, die Walker Evans in Kuba gelang (Anhang 8)!
Die alten Werke des Jahrhundertkünstlers faszinierten mich am meisten.
Umwerfend finde ich ein Porträt Carolin Blackwoods (1963 oder später) mit wundervoll großen Augen (Anhang 9).
An anderen Arbeiten schlenderte ich vorbei (botanische Studien von Gladiolen, Familienfotos, afrikanische Stammeskunst, Häuserinterieurs, Fabrikansichten, Modefotos für Fortune, Motive aus London), nicht alles fesselte die Aufmerksamkeit.
Bemerkenswert, dass immer wieder kleine Abzüge große Wirkung entfalten können, entgegen der heute allgegenwärtigen Tendenz zu aufgeblasenen Formaten, zu Blow-ups.
Als Leihgeber, auch vieler angenehm unbekannter Arbeiten, werden neben Sammlungen Clark und Joan Worswick sowie Ulla und Kurt Bartenbach (Köln) auch das Archiv des MoMa genannt.
Jedenfalls hätte ich gern noch mehr als die präsentierten 200 Originalabzüge ( aus den Jahren 1928 bis 1973) angeschaut.
Der Katalog zur von James Crump kuratierten Ausstellung (“Decade By Decade”) für sehr günstige 29 Euro ist ausverkauft, man muss wieder 50 Euro berappen, um ihn zu erstehen.
Diverses: 03. Oktober – Tag der deutschen Einheit
Mattscheibe: Umweltschutz in der DDR
Ich bitte inständig darum, nicht zu vergessen, wie die DDR funktionierte.
Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass 25 Jahre nach dem Mauerfall die reale Vergangenheit des sozialistischen Staates doch verklärt wird.
Die Dokumentation eines weitgereisten Kameramanns und Filmemachers:
http://swrmediathek.de/player.htm?show=43842d10-494e-11e4-8acf-0026b975f2e6
Fotografie: Zündhölzer
Mattscheibe: Even that Void
Ein experimenteller, manchmal kryptischer Dokumentarfilm, der einen schönen Gedanken aufwirft:
Wir stehen nicht auf unserer Erde, wir balancieren auf ihr!