http://www.tagesspiegel.de/sport/tour-de-france-dreitausend-kilometer-in-den-beinen/20087792.html
Ausstellungen, Fotografie: “Die fotografierte Ferne”
Die Berlinische Galerie präsentiert wieder große Fotografie!
Die Ausstellung nimmt die Besucher mit, auf eine Reise – zur Reisefotografie. Dabei geht es nicht um Urlaubsknipserei, sondern die Arbeit renommierter Künstler. Es ist auch ein kleiner historischer Exkurs. Gezeigt werden beispielsweise Aufnahmen aus dem 19. Jahrhundert, japanische unbekannte Lichtbildner sind mit colorierten Bildern auf Kollodium- und Salzpapier oder mit Lichtdrucken vertreten. Der Streifzug durch die Geschichte der Fotokunst führt über Meisterwerke von Erich Salomon, Marianne Breslauer bis zu den schwer angesagten Zeitgenossen wie Tobias Zielony und schließlich Wolfgang Tillmans.
Meine Favoriten sind die Fotos von Thomas Hoepker, der 1963 die USA auf den Spuren von Walker Evans und Robert Frank bereiste und selbstverständlich Ulrich Wüsts Serie “Kopfreisen und Irrfahrten (1980-93)”. Wie gewöhnt wird reduziert, dabei aber analytisch und glasklar in der Form der Inhalt maximal transportiert, das ist beeindruckend!
Diverses: Erich Honeckers Geschenk an die Greifswalder Uni stammt eigentlich vom Krupp-Manager Berthold Beiz
Uckermark: Die Uckerseenrinne und das Uckertal
Uckermark: Vor 15 Jahren geriet ein uckermärkisches Dorf in besorgniserregende Schlagzeilen
Die Potzlower fühlen sich immer noch stigmatisiert.
https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/av7/15-jahre-nach-dem-mord-in-potzlow.html
Fotografie, Mattscheibe: Robert Frank
Diverses: “Federdieb”
Der dreiste Diebstahl wurde 2012 im Berliner Museum für Naturkunde erstmalig bemerkt!
http://www.monopol-magazin.de/der-sammelsuechtige-federdieb-muss-ins-gefaengnis
http://www.n-tv.de/panorama/Federdieb-wuetete-im-Archiv-des-Lebens-article19919440.html
Ausstellungen, Fotografie: Alfred Ehrhardt Stiftung: Fritz Block
Hervorragende Beispiele für Bilder der “Neuen Sachlichkeit” der 1920er Jahre!
Die Ausstellung vieler Vintage-Abzüge (130 Schwarzweißarbeiten) ist mir etwas zu überladen, die Fotos hängen zu eng beieinander.
Sehr interessant sind die Farben der präsentierten Kodachrome-Farbdias. Viel Freude bereiten die ausgestellten zeitgenössischen Veröfflichtlichungen in der Presse – allein die Typografie der Artikel ist toll.
http://www.alfred-ehrhardt-stiftung.de/index.php?aktuelle-ausstellungen