In diesem Sommer erreichten mich wieder außergewöhnlich schöne Urlaubskarten. Zudem sind es Unikate, keine Drucke: Josefine Grosse zeichnete in Monschau und Gerald Narr malte im uckermärkischen Berkholz.
Ausstellungen: Kulturgut Postkarte
Beitrag zu einem meiner Lieblingsthemen: “Rettet die Ansichtskarte”:
Musik: Sternstunden der Beat-Musik!
Eine der weltbesten Combos aller Zeiten – The Smiths mit einem schlicht genialen Lied: Gitarrenspiel vom Feinsten (Johnny Marr!), der magische Gesang eines wohl rechten Dandys (Morrissey):
https://www.youtube.com/watch?v=E_aW25wZ4Bc
PS: Die Schallplattenhülle ziert ein großartiges Foto von Anders Petersen!
Fotografie, Fussball, Kunst: U.N.V.E.U.
Fussball: Alltag in der Berliner Kreisliga B
Uckermark: 750 Jahre Blindow/UM
In der 2019 von Dr. Matthias Schulz und Dr. Gerhild Schulzendorf herausgegebenen Festschrift zum Dorfjubiläum gibt es einen Artikel “Die Pfarrer von Blindow”. In diesem fand ich eine tragische Geschichte vom Pfarrer Elias Stolle, der die Gemeinde von 1631-1682 führte. Der Prenzlauer Chronist Christoph Süring berichtete in Latein und der verdienstvolle Prenzlauer Heimatforscher Alfred Hinrichs übersetzte 1975:
“Genannter Pastor hat wacker getrunken, bald nachher in der Nacht völlig trunken und überladen, seiner nicht mehr mächtig, sich habe auf ein Bett von seinen Kindern geworfen, ein Mädchen beim Niederschlagen erdrückt, indessen er das Ereignis nicht bemerkt, Gott aber nicht unbekannt. Wehe des Zecher und ebensolchen Pastoren!”
Musik: FvD
Eine wunderbare Textzeile:
“Und jetzt singst da ganz alleine: You’ll never walk alone”
Uckermark: Wandern in Berlin und Brandenburg
Bücher: Buch über Hans Wintgen
Sehr interessant sind die Kapitel “Sterben und Tod” – Gespräche in einer Strahlenklinik in Berlin-Buch und “Der rote Milan” über einen ehem. MfS-Offizier.
(Das Buch kann man selbstverständlich bei mir ausleihen.)
Uckermark: Neues von Ulrich Wüst
Ulrich Wüst war lange in der Gemeinde NWUM (Nordwestuckermark) unterwegs! (Ein Bildband mit einem Text von Sasa Stanisic!)
Ulrich Wüst in Vilnius: