Diverses: Frage

Foto: Jabs

Foto: Jabs

“Ist Sehnsucht nicht auch eine Sucht”?

Mattscheibe: “Körper und Seele”

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Ildikó Enyedi drehte diesen Film.
Ein zurecht preisgekröntes Meisterwerk ungarischer Filmkunst!
Wunderschöne Bilder von Hirschen und Menschen aus dem Alltag unserer Tage. Intensive Nahaufnahmen beeindrucken, Lichtstimmungen überzeugen, faszinieren (sie erinnern mich an Jim Jarmuschs Only Lovers Left Alive).
Die ewige Kinogeschichte von der tragischen Liebe wird behutsam und einfühlsam, trotzdem spannend erzählt. Sie spielt diesmal in einem Schlachthof! Zwei Menschen träumen denselben Traum… Ergreifend ist die Entwicklung der autistisch veranlagten schönen Frau auf der Suche nach dem großen Gefühl. Die Stimmung verstärken angenehm ruhige, ergreifende Szenen mit Hirschen im Wald.
Richtig gebrochen wird der sentimentale Verlauf von im wahren Sinne blutigen Geschehnissen, aber auch durch witzige Begebenheiten am Rande der Romanze im rauen Milieu des Schlachthofs.
Interessant war für mich, dass “What He Wrote” von Laura Marling als das Liebeslied eine wichtige Funktion im Film übernimmt:
(Mein Vorschlag für das Liebeslied, das hier passen würde ist wäre Alin Coens “Du bist so schön”:
Schönes Zitat der Regisseurin: „Dabei ist jeder Mensch ein Kleinod. Wir verstecken unsere eigene Kostbarkeit.“ 

http://www.sueddeutsche.de/kultur/koerper-und-seele-im-kino-eine-der-schoensten-liebesgeschichten-seit-langem-1.3673030

Bücher: Axel Hacke: “Ein Haus für viele Sommer”

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Axel Hacke hat hier keine große Geschichte zu erzählen, aber er beobachtet das Geschehen und die Menschen in einem kleinen italienischen Dorf auf der Insel Elba sehr aufmerksam. So vermag der Schriftsteller seinem Nebenwohnsitz und häufig besuchtem Urlaubsdomizil unzählige kleine und sympathische Einblicke abzugewinnen. Er sinniert und sieht dem Vergehen der Zeit zu – Einfach mal nichts tun…
Eine solche Situation ist mir ziemlich fremd, aber der empathische Autor zog mich als Leser behutsam in den Bann seines Buchs. Mir stellt sich dennoch die Frage: Hätte ich wirklich viel von der großen, weiten Welt gesehen, wenn ich nicht immer zu Hause geblieben wäre?
Was man erlebt, ist immer weniger als das, was man verpasst hat. Da kann man machen, was man will.