Category Archives: Diverses

Diverses: Zitat Marianne Sägebrecht

Fotos: Jabs

Fotos: Jabs

Marianne Sägebrecht sagt in einem Interview (Berliner Zeitung 08./09.03.2014) so herrlich:

“Ich glaub daran, dass der Tag, an dem man kommt, und die Stunde, in der man geht, geschrieben sind. Aber dazwischen hat man schon eine Verantwortung. Nicht für die Länge des Lebens, aber für die Breite und Tiefe.”

 

Diverses, Fotografie, Fussball: Fußballnickis

Foto: Stuart Clarke

Foto: Stuart Clarke

Stuart Clarke, ein berühmter englischer Fußballfotograf, kreierte Kurzarmhemdchen mit Fußballmotiven für junge, dynamische Typen:
Hier seine Fußballfotos:

 

Diverses: Deutsche Sprache

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Gerade hörte ich von einem “großen Quantensprung”. Nun dachte ich, dass es große (oder kleine)  Quantensprünge gar nicht gibt. Ich glaubte, Quantensprünge sind immer groß, und man kann sie in der deutschen Sprache nicht in “groß” bzw. “klein” einteilen.

Mathias Senoner über eine Kapriole in der modernen deutschen Sprache:

 

Diverses: Olympische Spiele 2014

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Der Charakter der Norweger und der Reichtum ihren geliebten Heimatlandes gelten als Erklärung für die immensen Erfolge bei den Winterspielen.

 
“Die allgemeine schulische Bildung muss zuerst kommen und dann erst der Sport.”
“Ich kann Stunden lang unter Schmerzen weitermachen und gebe nicht auf.” 

“Das Menschliche ist viel wichtiger als Sport.”

 

Diverses: Konrad Duden: “Schreib, wie du sprichst.”

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Umfangreiche Illustration des Wirkens des Nestors der deutschen Rechtschreibung!
Die ersten drei Teile sind eine ziemlich trockene Darstellung des Lebens und Werdens von Konrad Duden. Deshalb lohnt sich das Anschauen dieser Videos wohl nur für Lehrer (Deutschlehrer). Toll, dass dieser wahnsinnig engagierte Pädagoge schon im 19. Jahrhundert nach der fortschrittlichen Prämisse unterrichtete: Zusammenhänge erkennen ist der Weg, nicht Auswendiglernen – Lexika sind den Schülern Hilfe. Sein Vorgehen gegen die damals grassierende ungezügelte Sauferei unter Pennälern wurde legendär. Der “Gymasialprofessor” korrigierte die Stundenpläne zugunsten der Naturwissenschaften (besonders der Mathematik), der modernen Sprachen (Englisch) und der Körperertüchtigung. Seine geliebten alten Sprachen und das Fach Religion nahmen immer weniger Raum ein. Der Ur-Duden von 1880 umfasste 28000 Stichwörter.
Der vierte Teil ist von allgemeinem Interesse, es geht um Probleme der gültigen Orthografie.
Mich beeindruckte:
– Wissenswertes über die Veränderung der Typografie in den Lehrbüchern und der Schreibschrift der Schüler
– bei einer Duden-Konferenz verstieg sich ein Teilnehmer zu folgender Meinung, die ein ambivalentes Licht auf die Arbeit der Duden-Kommission wirft: “Wo kämen wir hin, wenn fortan jeder Gimpel und Halbanalphabet in den Besitz einer Schreibweise käme, die sozusagen keine Fehler mehr möglich macht.”
– die 14. Auflage gibt es als Ost- bzw. West-Duden, die 20. Auflage (1990) gilt als “Einheitsduden”

http://www.ardmediathek.de/br-alpha/konrad-duden/der-ursprung?documentId=15386332