Monthly Archives: December 2019

Diverses: Digitalisierung

Foto: Tölke

Foto: Tölke

https://www.berliner-zeitung.de/zukunft-technologie/berlin-naturkundemuseum-digitalisiert-seine-insekten-li.3429

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/presse/pressemitteilungen/eine-sammlung-oeffnet-sich-livedigitalisierung-insekten-der-ausstellung

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/12/berlin-naturkundemuseum-digitalisierung-scanner-insekten.html

https://www.focus.de/regional/berlin/wissenschaft-naturkundemuseum-scannt-insekten_id_11473932.html

https://www.tagesspiegel.de/berlin/digitalisierung-im-naturkundemuseum-forscher-wollen-30-millionen-objekte-scannen/25348310.html

Bücher: Eine Weihnachtsgeschichte

Die-Leihgabe-3 Die-Leihgabe-2 Die-Leihgabe-1

Das nicht nur schön gemachte Buch Wofdietrich Schnurres ist von Klaus Ensikat hevorragend illustriert, es erzählt auch wunderbar traurig von den Problemen Leben eines armen Berliner Jungen in der Weihnachtszeit. Die herzzerreißende Vater-Sohn-Geschichte spielt auch im tollen Berliner Museum für Naturkunde!
Bastian Sick hat das Buch zwölfjährigen Schülern vorgelesen:
 
Wolfdietrich Schnurre: Die Leihgabe
Am meisten hat Vater sich jedesmal zu Weihnachten Mühe gegeben. Da fiel es uns allerdings auch besonders schwer, drüber wegzukommen, daß wir arbeitslos waren. Andere Feiertage, die beging man, oder man beging sie nicht; aber auf Weihnachten lebte man zu, und war es erst da, dann hielt man es fest; und die Schaufenster, die brachten es ja oft noch nicht mal im Januar fertig, sich von ihren Schokoladenweihnachtsmännern zu trennen.
Mir hatten es vor allem die Zwerge und Kasperles angetan. War Vater dabei, sah ich weg; aber das fiel mehr auf, als wenn man hingesehen hätte; und so fing ich dann allmählich doch wieder an, in die Läden zu gucken.

Vater war auch nicht gerade unempfindlich gegen die Schaufensterauslagen, er konnte sich nur besser beherrschen. Weihnachten, sagte er, wäre das Fest der Freude; das Entscheidende wäre jetzt nämlich: nicht traurig zu sein, auch dann nicht, wenn man kein Geld hätte.
“Die meisten Leute”, sagte Vater, “sind bloß am ersten und zweiten Feiertag fröhlich vielleicht nachher zu Silvester noch mal. Das genügt aber nicht; man muß mindestens schon einen Monat vorher mit Fröhlichsein anfangen. Zu Silvester”, sagte Vater, “da kannst du dann getrost wieder traurig sein; denn es ist nie schön, wenn ein Jahr einfach so weggeht. Nur jetzt, so vor Weihnachten, da ist es unangebracht, traurig zu sein.”
Vater selber gab sich auch immer große Mühe, nicht traurig zu sein um diese Zeit; doch er hatte es aus irgendeinem Grund da schwerer als ich; wahrscheinlich deshalb, weil er keinen Vater mehr hatte, der ihm dasselbe sagen konnte, was er mir immer sagte. Es wäre bestimmt auch alles leichter gewesen, hätte Vater noch seine Stelle gehabt. Er hätte jetzt sogar wieder als Hilfspräparator gearbeitet; aber sie brauchten keine Hilfspräparatoren im Augenblick. Der Direktor hatte gesagt, aufhalten im Museum könnte Vater sich gern, aber mit Arbeit müßte er warten, bis bessere Zeiten kämen.
“Und wann, meinen Sie, ist das?” hatte Vater gefragt.
“Ich möchte Ihnen nicht weh tun”, hatte der Direktor gesagt.
Frieda hatte mehr Glück gehabt; sie war in einer Großdestille am Alexanderplatz als Küchenhilfe eingestellt worden und war dort auch gleich in Logis. Uns war es ganz angenehm, nicht dauernd mit ihr zusammenzusein; sie war jetzt, wo wir uns nur mittags und abends mal sahen, viel netter.
Aber im Grunde lebten auch wir nicht schlecht. Denn Frieda versorgte uns reichlich mit Essen, und war es zu Hause zu kalt, dann gingen wir ins Museum rüber; und wenn wir uns alles angesehen hatten, lehnten wir uns unter dem Dinosauriergerippe an die Heizung, sahen aus dem Fenster oder fingen mit dem Museumswärter ein Gespräch über Kaninchenzucht an.
An sich war das Jahr also durchaus dazu angetan, in Ruhe und Beschaulichkeit zu Ende gebracht zu werden. Wenn Vater sich nur nicht solche Sorge um einen Weihnachtsbaum gemacht hätte.
Es kam ganz plötzlich.
Wir hatten eben Frieda aus der Destille abgeholt und sie nach Hause gebracht und uns hingelegt, da klappte Vater den Band “Brehms Tierleben” zu, in dem er abends immer noch las, und fragte zu mir rüber: “Schläfst du schon?”
“Nein”, sagte ich, denn es war zu kalt zum Schlafen.
“Mir fällt eben ein”, sagte Vater, “wir brauchen ja einen Weihnachtsbaum.” Er machte eine Pause und wartete meine Antwort ab.
“Findest du?” sagte ich.
“Ja”, sagte Vater, “und zwar so einen richtigen, schönen; nicht so einen murkligen, der schon umkippt, wenn man bloß mal eine Walnuß dranhängt.”
Bei dem Wort Walnuß richtete ich mich auf. Ob man nicht vielleicht auch ein paar Lebkuchen kriegen könnte zum Dranhägen?
Vater räusperte sich. “Gott -“, sagte er, “warum nicht; mal mit Frieda reden.”
“Vielleicht”, sagte ich, “kennt Frieda auch gleich jemand, der uns einen Baum schenkt.”
Vater bezweifelte das. Außerdem: so einen Baum, wie er ihn sich vorstellte, den verschenkte niemand, der wäre ein Reichtum, ein Schatz wäre der.
Ob er vielleicht ein Mark wert wäre, fragte ich.
“Eine Mark -?!” Vater blies verächtlich die Luft durch die Nase: “Mindestens zwei.”
“Und wo gibt’s ihn?”
“Siehst du”, sagte Vater, “das überleg’ ich auch gerade.”
“Aber wir können ihn doch gar nicht kaufen”, sagte ich; “zwei Mark: wo willst du die denn jetzt hernehmen?”
Vater hob die Petroleumlampe auf und sah sich im Zimmer um. Ich wußte, er überlegte, ob sich vielleicht noch was ins Leihhaus bringen ließe; es war aber schon alles drin, sogar das Grammophon, bei dem ich so geheult hatte, als der Kerl hinter dem Gitter mit ihm weggeschlurft war.
Vater stellte die Lampe wieder zurück und räusperte sich. “Schlaf mal erst; ich werde mir den Fall durch den Kopf gehen lassen.”
In der nächsten Zeit drückten wir uns bloß immer an den Weihnachtsbaumverkaufsständen herum. Baum auf Baum bekam Beine und lief weg; aber wir hatten noch immer keinen.
“Ob man nicht doch -?” fragte ich am fünften Tag, als wir gerade wieder im Museum unter dem Dinosauriergerippe an der Heizung lehnten.
“Ob man was?” fragte Vater scharf.
“Ich meine, ob man nicht doch versuchen sollte, einen gewöhnlichen Baum zu kriegen?”
“Bist du verrückt?!” Vater war empört. “Vielleicht so einen Kohlstrunk, bei dem man nachher nicht weiß, soll es ein Handfeger oder eine Zahnbürste sein.? Kommt gar nicht in Frage.”
Doch was half es; Weihnachten kam näher und näher. Anfangs waren die Christbaumwälder in den Straßen noch aufgefüllt worden; aber allmählich lichteten sie sich, und eines Nachmittags waren wir Zeuge, wie der fetteste Christbaumverkäufer vom Alex, der Kraftriemen-Jimmy, sein letztes Bäumchen, ein wahres Streichholz von einem Baum, für drei Mark fünfzig verkaufte, aufs Geld spuckte, sich aufs Rad schwang und wegfuhr.
Nun fingen wir doch an traurig zu werden. Nicht schlimm; aber immerhin, es genügte, daß Frieda die Brauen noch mehr zusammenzog, als sie es sonst schon zu tun pflegte, und daß sie uns fragte, was wir denn hätten.
Wir hatten uns zwar daran gewöhnt, unseren Kummer für uns zu behalten, doch diesmal nicht; und Vater erzählte es ihr.
Frieda hörte aufmerksam zu. “Das ist alles?”
Wir nickten.
“Ihr seid aber komisch”, sagte Frieda; “wieso geht ihr denn nicht einfach in den Grunewald, einen klauen?”
Ich habe Vater schon häufig empört gesehen, aber so empört wie an diesem Abend noch nie.
Er war kreidebleich geworden. “Ist das dein Ernst?” fragte er heiser.
Frieda war sehr erstaunt. “Logisch”, sagte sie; “das machen doch alle.”
“Alle -!” echote Vater dumpf, “alle -!” Er erhob sich steif und nahm mich bei der Hand. “Du gestattest wohl”, sagte er darauf zu Frieda, “daß ich erst den Jungen nach Hause bringe, ehe ich dir hierauf die gebührende Antwort erteile.”
Er hat sie ihr niemals erteilt. Frieda war vernünftig; sie tat so, als ginge sie auf Vaters Zimperlichkeit ein, und am nächsten Tag entschuldigte sie sich.
Doch was nützte das alles; einen Baum, gar einen Staatsbaum, wie Vater ihn sich vorstellte, hatten wir deshalb noch lange nicht.
Aber dann – es war der 23. Dezember, und wir hatten eben wieder unseren Stammplatz unter dem Dinosauriergerippe bezogen – hatte Vater die große Erleuchtung.
“Haben Sie einen Spaten?” fragte er den Museumswärter, der neben uns auf seinem Klappstuhl eingenickt war.
“Was?!” rief der und fuhr auf, “was habe ich?!”
“Einen Spaten, Mann”, sagte Vater ungeduldig; “ob Sie einen Spaten haben.”
Ja, den hätte er schon.
Ich sah unsicher an Vater empor. Er sah jedoch leidlich normal aus; nur sein Blick schien mir eine Spur unsteter zu sein als sonst.
“Gut”, sagte er jetzt; “wir kommen heute mit zu Ihnen nach Hause, und Sie borgen ihn uns.”
Was er vorhatte, erfuhr ich erst in der Nacht.
“Los”, sagte Vater und schüttelte mich, “steh auf.”
Ich kroch schlaftrunken über das Bettgitter. “Was ist denn bloß los?”
“Paß auf”, sagte Vater und blieb vor mir stehen: “Einen Baum stehlen, das ist gemein; aber sich einen borgen, das geht.”
“Borgen -?” fragte ich blinzelnd.
“Ja”, sagte Vater. “Wir gehen jetzt in den Friedrichshain und graben eine Blautanne aus. Zu Hause stellen wir sie in die Wanne mit Wasser, feiern morgen dann Weihnachten mit ihr, und nachher pflanzen wir sie wieder am selben Platz ein. Na -?” Er sah mich durchdringend an.
“Eine wunderbare Idee”, sagte ich.
Summend und pfeifend gingen wir los; Vater den Spaten auf dem Rücken, ich einen Sack unter dem Arm. Hin und wieder hörte Vater auf zu pfeifen, und wir sangen zweistimmig “Morgen, Kinder, wird’s was geben” und “Vom Himmel hoch, da komm’ ich her”. Wie immer bei solchen Liedern, hatte Vater Tränen in den Augen, und auch mir war schon ganz feierlich zumute.
Dann tauchte vor uns der Friedrichshain auf, und wir schwiegen.
Die Blautanne, auf die Vater es abgesehen hatte, stand inmitten eines strohgedeckten Rosenrondells. Sie war gut anderthalb Meter hoch und ein Muster an ebenmäßigem Wuchs.
Da der Boden nur dicht unter der Oberfläche gefroren war, dauerte es auch gar nicht lange, und Vater hatte die Wurzeln freigelegt. Behutsam kippten wir den Baum darauf um, schoben ihn mit den Wurzeln in den Sack, Vater hing seine Joppe über das Ende, das raussah, wir schippten das Loch zu, Stroh wurde drübergestreut, Vater lud sich den Baum auf die Schulter, und wir gingen nach Hause. Hier füllten wir die große Zinkwanne mit Wasser und stellten den Baum rein.
Als ich am nächsten Morgen aufwachte, waren Vater und Frieda schon dabei, ihn zu schmücken. Er war jetzt mit Hilfe einer Schnur an der Decke befestigt, und Frieda hatte aus Stanniolpapier allerlei Sterne geschnitten, die sie an seinen Zweigen aufhängte; sie sah sehr hübsch aus. Auch einige Lebkuchenmänner sah ich hängen. Ich wollte den beiden den Spaß nicht verderben; daher tat ich so, als schliefe ich noch. Dabei überlegte ich mir, wie ich mich für ihre Nettigkeit revanchieren könnte.
Schließlich fiel es mir ein: Vater hatte sich einen Weihnachtsbaum geborgt, warum sollte ich es nicht fertigbringen, mir über die Feiertage unser verpfändetes Grammophon auszuleihen? Ich tat also, als wachte ich eben erst auf, bejubelte vorschriftsmäßig den Baum, und dann zog ich mich an und ging los.
Der Pfandleiher war ein furchtbarer Mensch, schon als wir zum erstenmal bei ihm gewesen waren und Vater ihm seinen Mantel gegeben hatte, hätte ich dem Kerl sonst was zufügen mögen; aber jetzt mußte man freundlich zu ihm sein.
Ich gab mir auch große Mühe. Ich erzählte ihm was von zwei Großmüttern und “gerade zu Weihnachten” und “letzter Freude auf alte Tage” und so, und plötzlich holte der Pfandleiher aus und haute mir eine herunter und sagte ganz ruhig: “Wie oft du sonst schwindelst, ist mir egal; aber zu Weihnachten wird die Wahrheit gesagt, verstanden?” Darauf schlurfte er in den Nebenraum und brachte das Grammophon an. “Aber wehe, ihr macht was an ihm kaputt! Und nur für drei Tage! Und auch bloß, weil du’s bist!”
Ich machte einen Diener, daß ich mir fast die Stirn an der Kniescheibe stieß; dann nahm ich den Kasten unter den einen, den Trichter unter den anderen Arm und rannte nach Hause.
Ich versteckte beides erst mal in der Waschküche. Frieda allerdings mußte ich einweihen, denn die hatte die Platten; aber Frieda hielt dicht.
Mittags hatte uns Friedas Chef, der Destillenwirt, eingeladen. Es gab eine tadellose Nudelsuppe, anschließend Kartoffelbrei mit Gänseklein. Wir aßen, bis wir uns kaum noch erkannten; darauf gingen wir, um Kohlen zu sparen, noch ein bißchen ins Museum zum Dinosauriergerippe; und am Nachmittag kam Frieda und holte uns ab.
Zu Hause wurde geheizt. Dann packte Frieda eine Riesenschüssel voll übriggebliebenem Gänseklein, drei Flaschen Rotwein und einen Quadratmeter Bienenstich aus, Vater legte für mich seinen Band “Brehms Tierleben” auf den Tisch, und im nächsten unbewachten Augenblick lief ich in die Waschküche runter, holte das Grammophon rauf und sagte Vater, er sollte sich umdrehen.
Er gehorchte auch; Frieda legte die Platten raus und steckte die Lichter an, und ich machte den Trichter fest und zog das Grammophon auf.
“Moment”, sagte ich; “dieser verdammte Trichter – denkst du, ich krieg’ das Ding fest?”
Frieda hüstelte.
“Was denn für einen Trichter?” fragte Vater.
Aber da ging es schon los. Es war “Ihr Kinderlein kommet”,; es knarrte zwar etwas, und die Platte hatte wohl auch einen Sprung, aber das machte nichts. Frieda und ich sangen mit, und da drehte Vater sich um. Er schluckte erst und zupfte sich an der Nase, aber dann räusperte er sich und sang auch mit.
Als die Platte zu Ende war, schüttelten wir uns die Hände, und ich erzählte Vater, wie ich das mit dem Grammophon gemacht hätte.
Er war begeistert. “Na -?” sagte er nur immer wieder zu Frieda und nickte dabei zu mir rüber: “na -?”
Es wurde ein sehr schöner Weihnachtsabend. Erst sangen und spielten wir die Platten durch; dann spielten wir sie noch mal ohne Gesang; dann sang Frieda noch mal alle Platten allein; dann sang sie mit Vater noch mal, und dann aßen wir und tranken den Wein aus, und darauf machten wir noch ein bißchen Musik; dann brachten wir Frieda nach Hause und legten uns auch hin.
Am nächsten Morgen blieb der Baum noch aufgeputzt stehen. Ich durfte liegenbleiben, und Vater machte den ganzen Tag Grammophonmusik und pfiff zweite Stimme dazu.
Dann, in der folgenden Nacht, nahmen wir den Baum aus der Wanne, steckten ihn, noch mit den Stanniolpapiersternen geschmückt, in den Sack und brachten ihn zurück in den Friedrichshain.
Hier pflanzten wir ihn wieder in sein Rosenrondell. Darauf traten wir die Erde fest und gingen nach Hause. Am Morgen brachte ich dann auch das Grammophon weg.
Den Baum haben wir noch häufig besucht; er ist wieder angewachsen. Die Stanniolpapiersterne hingen noch eine ganze Weile in seinen Zweigen, einige sogar bis in den Frühling.
Vor ein paar Monaten habe ich mir den Baum wieder mal angesehen. Er ist jetzt gute zwei Stock hoch und hat den Umfang eines mittleren Fabrikschornsteins. Es mutet merkwürdig an, sich vorzustellen, daß wir ihn mal zu Gast in unserer Wohnküche hatten.

(Diese alte Textfassung habe ich nicht nach der Rechtschreibreform korrigiert!)

Uckermark: Fürstenwerder

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Advent-F'werder

102-Buchladen

Nils Graf öffnet die Pforten seines Buchlandes zwischen Weihnachten und Neujahr für seine Gäste bis in die Nacht…