Category Archives: Mattscheibe
Mattscheibe: Mythos Mont Ventoux
Für die Freunde des Radsports.
Eine gewagte (für mein Verständnis untaugliche) virtuelle Spielerei mit wenig Aussagekraft den dopingverseuchten Profiradsport betreffend.
https://www.arte.tv/de/videos/046525-000-A/mont-ventoux-kampf-ums-bergtrikot/
Fussball, Mattscheibe: “Die Nummer Eins – Deutschlands große Torhüter”
(Nachdenklich macht wieder das Schicksal Robert Enkes.)
Fussball, Mattscheibe: “Die Hand Gottes”
Was passt besser zur beginnenden WM als der famose Dokumentarfilm Emir Kusturicas über den Fußball-Gott, das Phänomen Diego Maradona?
Mittwoch, 13.06.2018, BR, 22:45 Uhr:
Fussball, Mattscheibe: BFC – FCM anno 2001
Fussball, Mattscheibe: Zweitligameister F95!
Im Düsseldorfer Stadion wird Punk gespielt und der Verein hat eine eigene Schrift entwickeln lassen: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/sport/video-mein-verein-fortuna-duesseldorf-102.html
Mattscheibe, Uckermark: Rainer Scheller ist nun Rainer Kwasi und lebt mit seinen Pythons in der Uckermark
Mattscheibe: Message to Love: The Isle of Wight Festival 1970
Meinen ehemaligen Klassenkameraden, Ex-Kommilitonen und gleichaltrigen Freunden wird bei der Musik in dieser richtig hintergründigen und trotzdem unterhaltsamen Dokumentation das Herz aufgehen…
(So sahen wir damals aus, so dachten die meisten von uns – im Osten natürlich ein paar Jahre später.)
Mattscheibe: Besitz – Alles meins!
“Verzicht muss man sich leisten können.”
https://www.arte.tv/de/videos/078733-002-A/streetphilosophy/
Kino, Mattscheibe: “Als wir die Zukunft waren”
Sieben DEFA-Regisseure erinnern sich an ihr Heranwachsen im DDR-Sozialismus.
Seinerzeit erlernten sie ihr Handwerk an der Filmhochschule Babelsberg und trafen sich jetzt in der Uckermark wieder. Anscheinend wollten die Alumni aus dem Wiedersehen auch einen Film machen. Die Schicksale sind einfach interessant, aber die Dokumentation überzeugt mich nicht richtig. Es gibt wenig großartige Bilder, obwohl auch Thomas Plenert die Kamera führte. Schön sind die Archivaufnahmen aus dem Fundus der Protagonisten und die Originalaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren. Störend empfand ich die Animationen. Insgesamt finde ich diese Produktion durchaus als sehenswert.