Category Archives: Kino

Fussball, Kino: “Hoffenheim. Das Leben ist kein Heimspiel”

nostalgischer Fußball

Ein Dokumentarfilm über den Parvenü-Verein aus dem Kraichgau!
Die TSG Hoffendem ist mittlerweile in der 1. Bundesliga angekommen und etabliert – der Mäzen Dietmar Hopp (“Unsere Tradition ist die Zukunft”) wird in den Fußballarenen nicht mehr permanent beleidigt.
Diese Entwicklung kann man durchaus als Blaupause für das befürchtete Erfolgsszenario von RB Leipzig betrachten.
Nostalgisch und wehmütig werden auch die alten Fans des Dorfvereins in der Dokumentation beobachtet.
Bleibt der ursprüngliche Fußball in der mediengesteuerten Gegenwart auf der Strecke?
Zu dieser Entwicklung tragen wir alle bei. Die Fernsehgelder sind doch die größte Einnahmequelle der Profivereine, wenn sie nicht gerade als BSG /Werksverein (Wolfsburg, Leverkusen) alimentiert oder von Milliardären als großzügige (oder berechnende) Gönner mit Kohle vollgestopft werden.

https://www.youtube.com/watch?v=06hOjhgaeeE

Kino: Robin Williams hat sich abgemeldet

Grafik: Jabs

Grafik: Jabs

“Der Club der toten Dichter”, in dem Film, der in meiner Rangliste der zehn besten Filme aller Zeiten Eingang fand, zelebriert Robin Williams den Lyriker Walt Whitman: “Oh Captain, My Captian!”

CARPE DIEM…

 

 

Kino, Musik: “Mistaken for Strangers” zurzeit im Kino

Foto: Jabs

Foto: Jabs                                                                                                                                                                                    

Anscheinend ein Dokumentarfilm über The National, eine Beatgruppe, die sich anschickt einen Weltrekord in ausverkauften Konzerten aufzustellen.
Ich liebe die vor Energie überbordende Musik der Band um den faszinierenden Sänger Matt Berninger. Dieser ständig Wein trinkende Typ hat Stil!
Vor vier Jahren wollte er seinem kleinen Bruder einen tollen Job verschaffen. Der Heavy Metal-Fan Tom Berninger wurde Roadie für eine große Tour und sollte eine Doku über die Tournee drehen. Sein Filmrepertoire beschränkte sich bis dahin auf wenige, wohl zu Hause oder im Garten aufgenommene Amateur-Splatter-Movies.
So misslang ein Konzertfilm über The National gründlich.
Nichtssagende Interviews, banale Bilder, ein Konzept ist nicht zu erkennen. Wenn mal vernünftige Sequenzen erscheinen, ist der Filmemacher im Bild, d.h. ein zweiter Kameramann war am Werk.
Tom Berninger versagte auch in seinem Job als “Mädchen für alles” auf der Konzertreise durch europäische Metropolen und wurde vom Tourmanager gefeuert.
Nach zwei Jahren wurde der immer noch bei seinen Eltern in Cincinatti lebende Stubenhocker von dem um sein Brüderchen besorgten Rockstar nach New York eingeladen.
Hier entstand dieser Film.
Es geht nur noch um das Verhältnis zwischen Tom und Matt. Die befragten Eltern attestiertem dem etwas verplanten, etwas versoffenen und verträumten kleinen Bruder durchaus künstlerisches Talent. Aber ebenso keine Konsequenz in seinem doch sorglosen Dasein.
Das war in der Kindheit so und änderte sich bis heute mitnichten.
Die gesamte Familie will, dass Tom endlich einmal etwas zu Ende bringt. Es geht um die Ausbildung eines gesunden Selbstbewusstseins!
Matt Berninger und seine Frau helfen beim Drehbuch, beim Schnitt und vor allem bei der Produktion (und der Finanzierung). Sie flehen Tom an: “Du musst an die Dinge glauben, die du an dir magst!”
Aber auch die Vorstellung des Rohschnitts vor einem Konzert im engen Bekanntenkreis endet in einem Desaster.
Der Film hinterlässt mich zwiespältig.
Weil mir The National so gefällt und man aus der Dokumentation mit Macht einen ansehbares Werk zu machen versucht.
“Mistaken for Strangers” ist ein Film über das Scheitern.
(Ein traurigschönes Zitat von The National: “Die Besten unter uns erhängen sich aus Liebe.”)

http://www.spiegel.de/kultur/kino/the-national-mistaken-for-strangers-von-tom-berninger-im-kino-a-979089.html

Kino: “Boyhood”

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Der überall begeistert besprochene, von der Kritik ausnahmslos hoch gelobte und preisgekrönte Film hat mich nicht richtig überzeugt.

Eine grandiose Filmidee und ein mutiges Projekt (nur 39 Drehtage über zwölf Jahre verteilt), der Filmheld spielt überragend, der lange Film (164 Min.) wird nie langweilig, aber irgendwie sprang der Begeisterungsfunke nicht auf mich über. Warum kann ich nicht erklären, zumal mich einige sentimentale Szenen zum Heulen brachten und viele Themen ja meine Themen sind: Sport, Musik, Fotografie, enttäuschte Lieben…

 

Fotografie, Kino: “Finding Vivian Maier” endlich in den Kinos

Foto: Vivian Maier

Foto: Vivian Maier

Diese Dokumentation ist keinesfalls Heldengeschichte, zeigt aber viele faszinierende Fotos der unglaublich talentierten, fleißigen Künstlerin mit einem rätselhaften Charakter (Angst vor Männern und Berührungen)!
Filmstart: 26.06.2014 – Tipp: unbedingt ansehen!
Mir stellte sich unmittelbar nach dem Ansehen des Films (im Panorama der diesjährigen Berlinale) die Frage, warum die Frau es zeitlebens nicht versuchte, ihre Fotos irgendeinem Menschen zu zeigen? Liegt das im rätselhaften Wesen dieser genialen Fotografin begründet? Vivian Maier war wohl im sozialen Umgang und in ihrem Broterwerb als Kindermädchen schwierig.
Es erscheint mir nicht vorstellbar, dass man so viel fotografiert und sich dann mit den Bildern nicht mitteilen will.
Eine zweite Frage kam nach den Ansehen des Film auf. Wenn Vivian Maier ihre Motive konsequent unter Verschluss hielt, haben wir dann das Recht, ihr Konvolut, das sie vielleicht messiehaft zusammentrug,  zu fleddern?
Noch eine Anmerkung: Die den Charakter Vivian Maiers zeichnenden Aussagen der Interviewpartner des Filmemachers (und Entdeckers der Fotografin) John Maloof erscheinen mir nicht immer ganz glaubwürdig.
Nun schlachtet John Maloof das Werk Vivian Maiers höchst geschäftstüchtig aus.
Trotzdem sind die Fotos manchmal witzig, dann mal sentimental, immer dokumentarisch, aber einfach nur wahnsinnig schön!
Es ist ein optisches und emotionales Erlebnis, wenn diese Schwarzweißfotos auf der großen Leinwand ihre schier unglaubliche Kraft entwickeln.

 

Kino: Peter Voigts Filme im BAIZ!

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Die Kultur- und Schankwirtschaft BAIZ (“Kein Bex, kein Latte, kein Bullshit und auch noch Selbstbedienung”), neuerdings Schönhauser Allee/Wörther Straße, präsentiert Filme von Peter Voigt, der schon “ewig” in der Wörther Straße wohnt!
http://www.baiz.info/4.html

Die Vorführungen beginnen sonntags um 20 Uhr und sind damit eine gescheite Alternative zum zurzeit schwer angesagten “In-der-Kiezkneipe-gemeinsam-Tatort-gucken”…

Sonntag, 11.05. 20:00 FILME von PETER VOIGT [II.] 
 DÄMMERUNG – OSTBERLINER BOHÈME DER 50ER JAHRE
D 1993, 98 min., Musik: Olivier Messiaen, K: Christian Lehmann, Montage, Buch: Peter Voigt,;
Zu einer Zeit, die alles Alte gerade abwirft, vor dem Hintergrund des Berlins der aufgerissenen Straßen, in einer heruntergekommenen Ruine, einst das legendäre “Ganymed”, noch einmal am Tresen: Die Schauspieler Rolf Ludwig, Stefan Lisewski und Ekkehard Schall, Barbara Brecht-Schall, der Bildhauer Werner Stötzer, Karl-Eduard von Schnitzler, Jutta Voigt und andere Szene-Größen von damals. Das schillernde Szene-Leben einer Avantgarde, die als “Notgemeinschaft arbeitsscheuer Intellektueller” schon mal den gesamt Schnaps im Konsum aufkaufte, um für den 17. Juni gewappnet zu sein.
“Peter Voigt hat die Bestandteile des Lebens, die Bilder und Töne, so geschnitten und gemischt, dass seine Erinnerung zu schweben scheint. Er hat das Leben auf den Kern komprimiert, der nicht erklärbar, nicht interpretierbar ist. Da sind Leute dritte, vierte und fünfte Wege gegangen, als es nur zwei Hauptstraßen zu geben schien. Das Paradies ist nicht, was kommt, sondern was war. Dreimal erzählt Knaup die Geschichte des Australiers, der ins Irrenhaus geschafft wurde. Er hatte sich einen neuen Bumerang gekauft und wollte den alten wegschmeißen.” (Fritz-Jochen Kopka)
Sonntag, 18.05. 20:00 FILME von PETER VOIGT [III.]
MARTHA LEHMANN
DDR 1972, s/w, 14 min.;
7. JULI 1952 / POSTEN 46 / TAUCHA / EINIGE TAGE SEHR HEISSES WETTER. / HIMBEEREN, ERDBEEREN, EINE PRACHT! / VON DEN 12 KÜCKEN SIND 7 HÄHNE. / HOFFENTLICH KOMMT KEIN 3. KRIEG !
In einem Schrankenwärterhäuschen bei Leipzig notierte Martha Lehmann auf winzige Zettel, Rückseiten von Fahrkarten oder Lotteriescheinen, was sie bewegte. Aus Fundstücken rekonstruiert Voigt eine exemplarische Biografie – seine Variante der Brecht´schen “unwürdigen Greisin”.DER ORT DIE ZEIT DER TOD – ein Heimatfilm
BRD 1994, 42 min., K: Christian Lehmann, Montge: Thomas Malz, Sprecher: Karl Burmeister, Alexander Lang,;
Der Tollensesee in Mecklenburg, eine von Schnee bestäubte Landschaft mit fernöstlich-filigraner Anmutung. Eine vom Tod gezeichnete Landschaft: Massensuizid, Euthanasie, Gefangenenlager, deutsche Wehrmacht, SS, Waffenversuchsstation, NVA-Bunker. JENE LEICHEN VON FÜNFEICHEN… Eine Videocollage aus heimatkundlichen Texten und elegischen Bildern, in die verwackelte, “Geschmack-lose” überraschend hineinfallen, aus japanischer Musik und Schriftinserts von vorchristlichen griechischen Grabstelen, aus Schönheit und Schrecken. WIE OFT BIN ICH GESTORBEN, DOCH SO NOCH NIE.DATUM
BRD 2003, 11 min.; Moneda 1973 und World Trade Centre 2001 – Bilder des einen und Töne des andern Ereignisses kommentieren einander.Sonntag, 25.05. 20:00 FILME von PETER VOIGT [IV]
STEHEND AUF ZWEI GÄULEN [Über Erich Mühsam]
DDR 1984, 20 min.K: Winfried Goldner, B: Christlieb Hirte, Peter Voigt, Sprecher: Christian Grashof,;
“Sie reiten sehend auf zwei Gäulen, sagte mir einmal Frank Wedekind, die nach verschiedenen Richtungen streben. Sie werden Ihnen die Beine auseinander reißen.” Berührung mit einem Rebellen. Er war ein Dichter für die proletarische Revolution, der sich Anarchist nannte und der von seinen anarchistischen Gesinnungsbrüdern verstoßen wurde. Ein rebellierender Bürgersohn, geschworener Feind der Bourgeoisie. Einzelkämpfer und Bundesgenosse, populär und isoliert. Das Haftlager, in dem er ermordet wurde, ist heute nur noch ein Restgemäuer.ICH BIN ERNST BUSCH
BRD 2000, 58 min., K: Christian Lehmann, B: Peter Voigt, Sprecher: Klaus Löwitsch;
Peter Voigt hatte den Sänger und Schauspieler Ernst Busch 1953 am Berliner Ensemble kennen gelernt und war später einer der Mitarbeiter Konrad Wolfs an dessen Zyklus “Busch singt”. Was in diesem fehlte, trägt er hier nach: das Rebellische, das nur gelitten war, wenn es gegen den Klassenfeind ging, und das den Künstler in den eigenen Reihen in zunehmende Isolation trieb. ERNST BUSCH UND AUCH NICHT DER GALILEI HABEN JE VOR EINEM PAPST GEKNIET. Vor dem Hintergrund einer sich wiederholenden Sequenz des Pergamonaltars montiert Voigt Berichte, Tagebucheinträge, Lieder, Dokumente, Notenblätter. Fragmentarisch, elliptisch, schmerzhaft.
“Einen solchen Film von schonungsloser Härte, absolut integrer Sachlichkeit und doch von großer ästhetischer Schönheit kann nur einer machen, dessen Liebe zum Gegenstand, Ernst Busch, sich verbindet mit eigenem Erleben. Da ist keine Bitterkeit, aber sehr viel Zorn.” (Renate Stinn)KENTAUREN
DDR 1988, 10 min., Sprecher: Heiner Müller;
DER STAAT IST EINE MÜHLE, DIE MUß MAHLEN. DER STAAT BRAUCHT FEINDE, WIE DIE MÜHLE KORN BRAUCHT. DER STAAT, DER KEINEN FEIND HAT, IST KEIN STAAT MEHR. EIN KÖNIGREICH FÜR EINEN STAATSFEIND.
Eine Montage aus “Wolokolamsker Chaussee IV” , geschrieben und gesprochen von Heiner Müller, Grafiken aus dem Duden-Wörterbuch Deutsch-Russisch, “Meine Medusa” von Konrad Klapheck, der Schautafel “Grundwissen der Zivilverteidigung”, Blättern aus “Proverbios” von Goya, “Assyrisches Götterwesen”, “Skelette” und Knochenstudien von Battista Franco sowie der Kentauromachie von Arnold Böcklin.