Category Archives: Diverses

Diverses: “geil”

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Sprache entwickelt sich.

Eine interessante Wortgeschichte: Im Althochdeutschen hatte das Wort keine sexuelle Bedeutung, sondern wurde im Sinne von “übermütig, überschäumend, fröhlich” verwendet. Seit dem Zeitalter der Renaissance wurde es im botanischen, agrarischen Bereich für “üppiges Wachstum” gebraucht. Saftige Pflanzen nannte man damals geil. Erst im 19. Jahrhundert wurde das Wort ein Synonym für “lüstern, unkeusch, triebhaft”, es mutierte zu einen schlüpfrigen Begriff. Im Zuge der sexuellen Revolution der 1970er-Jahre wurde das Adjektiv wieder aufgewertet – sexuelle Tabus brachen auf. Man konnte das Wort wieder in den Mund nehmen. Vorreiter war die Jugendsprache. So vieles wurde “geil” gefunden. Es verlor seinen zunächst leicht provozierenden Charakter und seine sexuelle Bedeutung vollends. Heute findet mein fünfjähriger Enkel Winnetou total geil.

Diverses: Frühling!

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Unnennbare Tage
(Eduard Mörike)

Hier lieg’ ich auf dem Frühlingshügel,
die Wolke wird mein Flügel,
ein Vogel fliegt mir voraus.
Ach, sag’ mir, alleinzige Liebe,
wo du bleibst, dass ich bei dir bliebe!
Doch du und die Lüfte, ihr habt kein Haus.

Die Wolke seh ich wandeln und den Fluss,
es dringt der Sonne goldner Kuss
mit tief bis ins Geblüt hinein;
die Augen, wunderbar berauschet,
tun, als schliefen sie ein,
nur noch das Ohr der Biene lauschet.

Ich denke dies und denke das,
ich sehne mich und weiß nicht recht, nach was.
Halb ist es Lust, halb ist es Klage;
mein Herz, o sage,
was webst du für Erinnerung
in golden grüner Zweige Dämmerung?
Alte, unnennbare Tage!

Diverses: Deutsche Sprache

Foto: Jabs

Foto: Jabs

In der Zeit der Corona-Pandemie bekommt das Eigenschaftswort “wohnhaft” eine zweite Bedeutung.

Diverses: Deutsche Sprache entwickelt sich

Foto: Jabs

Foto: Jabs

Früher war “verdammt” äußerst negativ belegt (schwerster Fluch), heute verspricht “verdammt gut” etwas sehr Postives.

Früher war “toll” ziemlich schlecht – schwer geisteskrank, heute ist das Eigenschaftswort Ausdruck von Verzückung.