https://www.arte.tv/de/videos/057887-000-A/bettina-rheims-in-der-ikonen-schmiede/
Category Archives: Mattscheibe
Diese Arte-Doku zeigt das Gegenteil der Fotos Robert Doisneaus!
Bettina Reims beleuchtet die Bussi Bussi-Schickimicki-Welt der Schönen und Reichen. Die Leute schreien beim Ansehen der eigenen Abbilder alle anhaltend: “Ich liebe es!”
Fotografisch gefällt mir die Arbeit dieser renommierten Künstlerin so gar nicht.
Fotografie, Mattscheibe: Robert Doisenau
In erinnere mich noch sehr genau an eine Ausstellung zu tiefsten unseligen DDR-Zeiten von Robert-Doisenau-Fotos im Französischen Kulturzentrum in der Berliner Friedrichstraße: Zum ersten Mal sah ich Bilder eines der “große Franzosen” im Original!
Das kann einen jungen Mann schon motivieren…
https://www.arte.tv/de/videos/061669-000-A/robert-doisneau-fotograf-humanist-freund/
Mattscheibe, Uckermark: “Die Uckermark”
Mattscheibe: Mythos Mont Ventoux
Für die Freunde des Radsports.
Eine gewagte (für mein Verständnis untaugliche) virtuelle Spielerei mit wenig Aussagekraft den dopingverseuchten Profiradsport betreffend.
https://www.arte.tv/de/videos/046525-000-A/mont-ventoux-kampf-ums-bergtrikot/
Fussball, Mattscheibe: “Die Nummer Eins – Deutschlands große Torhüter”
(Nachdenklich macht wieder das Schicksal Robert Enkes.)
Fussball, Mattscheibe: “Die Hand Gottes”
Was passt besser zur beginnenden WM als der famose Dokumentarfilm Emir Kusturicas über den Fußball-Gott, das Phänomen Diego Maradona?
Mittwoch, 13.06.2018, BR, 22:45 Uhr:
Fussball, Mattscheibe: BFC – FCM anno 2001
Fussball, Mattscheibe: Zweitligameister F95!
Im Düsseldorfer Stadion wird Punk gespielt und der Verein hat eine eigene Schrift entwickeln lassen: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/sport/video-mein-verein-fortuna-duesseldorf-102.html
Mattscheibe, Uckermark: Rainer Scheller ist nun Rainer Kwasi und lebt mit seinen Pythons in der Uckermark
Mattscheibe: Message to Love: The Isle of Wight Festival 1970
Meinen ehemaligen Klassenkameraden, Ex-Kommilitonen und gleichaltrigen Freunden wird bei der Musik in dieser richtig hintergründigen und trotzdem unterhaltsamen Dokumentation das Herz aufgehen…
(So sahen wir damals aus, so dachten die meisten von uns – im Osten natürlich ein paar Jahre später.)









