müßiggehen, gammeln (1950), auf der Straße abhängen – heute: cornern, kompostieren (2015)
Category Archives: Diverses
Einige Wörter, die mir unlängst auffielen:
backfischen, possieren (um 1900) – heute: angeiern, klarmachen
anschwirren, balzen (30er Jahre), Süßholz raspeln, miezeln, aufreißen (1970er Jahre) –
heute: chillen, rumoxidieren (90er Jahre)
famos, delikat (vor 1900), oberaffengeil (90er) – heute: krass, fett, geil (schon einige Jahre), porno, epic, swag (aktuell)
klasse – heute: cool, bambus (2015)
fummeln (1968) – heute: Petting, Necking
Schallplattenunterhalter (typischer DDR-Begriff) – heute: DJ, MC (Master of Ceremonies)
Diverses: Ahne: “Zwiegespräche mit Gott”
Diverses: 14.02.
Diverses: “Baby brauchen Blickkontakt” – das ist wirklich keine bahnbrechende Erkenntnis!
Die Journalistin Lilo Berg interviewt Karl Heinz Brisch, einen Experten für frühkindliche Bindung:
Diverses: Georg Simmel seinerzeit über verstandesgetriebene Großstädter und gemütvolle Landmenschen
Vollständiger Text “Die Großstädte und das Geistesleben” von Georg Simmel aus dem Jahr 1903:
Diverses: Staatssport 2017 in Deutschland
Wichtige Gedanken des neuen Vorsitzenden der Athletenkommission des DOSB und Fechtsportlers Max Hartung!
Dabei muss ich sofort an den IOC-Präsidenten und Ex-Florett-Olympiasieger und -Weltmeister Thomas Bach denken…
Diverses: Für Fahrradfahrer
Routenplaner Berlin:
andere, neuere Möglichkeit, dir mir aber nicht so gut gefällt:
http://www.bikecitizens.net/de/app/
in Berlin:
Diverses: Kim Ekdahl du Rietz
Diverses: Ernst-Moritz-Arndt-Uni Greifswald
Diverses: Weihnachtsfeiertage 2016
Weihnachten im Fernsehfunk bietet anscheinend nur Wiederholungen der bewährten “Klassiker”: fünfzehn Mal “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” und sieben Mal Loriots geniales “Weihnachten bei Hoppenstedts” (gezählt nur auf öffentlich-rechtlichen Sendern).
Da sollte man den Apparat nicht einschalten, sich lieber den seligen Freuden des realen Lebens widmen – siehe Anhang (Foto: Anna Petzold!).
Oder man hat viel Zeit und liest die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens