“Jede Provinz liebt ihren Dialekt, denn er ist doch eigentlich das Element, in welchem die Seele ihren Atem schöpft.” J.W. v. Goethe
Category Archives: Uckermark
Uckermark: Gymnasiumn Prenzlau
Uckermark: Uckermarklied
Max Lindow: Uckermarklied
Wat is’t för’n Land!
Böm an de Kant,
Eeken in d’Heid,
Veh up de Weid.
Schön is un stolt un stark
Uns’ leew oll Uckermark.
Öwerall Brot!
Grön steiht de Soot;
Äppel in’n Goor’n,
Dat Feld vull Koorn.
Arbeit für Seiss und Hark,
Keen Not in d’Uckermark.
Dütsch is uns’ Oort,
Plattdütsch dat Woort,
Erlich un trü,
So bliewen wi,
Bet wi in unsen Sark
Schlopen in d’Uckermark.
Böm an de Kant,
Eeken in d’Heid,
Veh up de Weid.
Schön is un stolt un stark
Uns’ leew oll Uckermark.
Öwerall Brot!
Grön steiht de Soot;
Äppel in’n Goor’n,
Dat Feld vull Koorn.
Arbeit für Seiss und Hark,
Keen Not in d’Uckermark.
Dütsch is uns’ Oort,
Plattdütsch dat Woort,
Erlich un trü,
So bliewen wi,
Bet wi in unsen Sark
Schlopen in d’Uckermark.
Was ist’s für ein Land!
Bäume am Rand,
Eichen in der Heide,
Vieh auf der Weide.
Schön ist und stolz und stark
Unsere liebe alte Uckermark.
Überall Brot!
Grün steht die Saat;
Äpfel im Garten,
Das Feld voll Korn.
Arbeit für Sense und Harke,
Keine Not in der Uckermark.
Deutsch ist unser Ort,
Plattdeutsch das Wort,
Ehrlich und treu,
So bleiben wir,
Bis wir in unserem Sarg
Schlafen in der Uckermark.
Uckermark: Barfuß-Erlebnispark in Berkenlatten
Uckermark: Über 3 Millionen Euro für die Prenzlauer Marienkirche!
Uckermark: Gymnasium Prenzlau
Uckermark: Erster Roland-Lauf von Potzlow nach Prenzlau am 10.10.2015
Uckermark: Jagow
Uckermark: Carl Hessmert
Uckermark: Uckermark
In der Berliner Zeitung vom 17.09.2015 sind uckermärkische Dorfkirchen ein Thema.
(Die begeisternde Landschaft ist übrigens erneut pittoreske Bühne eines Kinofilms):